Dass die Modulbauweise in puncto Kosten, Energiebilanz und Ästhetik eine Menge Vorteile mit sich bringt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Weniger bekannt sind die zahlreichen Fördermöglichkeiten, die Sie beim Bau eines Modulhauses nutzen können. Wer glaubt, dass der Modulbau bei der Nutzung von Fördermitteln gegenüber der herkömmlichen Bauweise im Nachteil ist, wird eine angenehme Überraschung erleben.
Modulhaus: Ästhetik und Energieeffizienz inklusive
Für LF Modulhäuser gilt: Alles, was ein Haus schön, energieeffizient, ökologisch und komfortabel macht, ist beim Eintreffen der Module auf der Baustelle schon vorhanden und muss nicht erst durch gesonderte Maßnahmen hergestellt werden. Die Module enthalten bereits alle Elemente modernen und effizienten Hausbaus – für Wohnen und Gewerbe gleichermaßen.
Jedes Modul ist in hochwertiger Massivholzplattenbauweise gefertigt und enthält die komplette Standard-Haustechnik einschließlich der Isolierung. So entsteht modernster Wohnkomfort – auch beim Heizen und Kühlen. LF Modulhäuser sind ohne zusätzliche Maßnahmen energieeffizient und produzieren die benötigte Energie selbst.
Dazu gibt es ein intelligentes Heiz– und Kühlsystem, das die von der Photovoltaikanlage gelieferte Energie optimal in Wärme oder Kälte umsetzt, unterstützt von einem Energiespeicher und einem Wärmerückgewinnungssystem (Wärmepumpe).
Viele Experten sagen: Holz ist das Baumaterial der Zukunft. Das können wir nur bestätigen. Holz ist langlebig, stabil und nachhaltig. In unseren Produktionshallen machen wir daraus stabile und optisch hochwertige Module – computergesteuert und mit modernsten Fertigungstechniken.
Hausbau in LF Modulbauweise richtet sich nach Ihren Zeitvorgaben – und nicht umgekehrt. Sie können Ihr Bauprojekt zu jeder Jahreszeit umsetzen – wenn es sein muss, auch im Winter. Und das Wetter spielt auch keine Rolle: Selbst bei Regen lässt sich der Bau ungehindert fortsetzen. Das hat spürbare Auswirkungen: Die Bauzeit verringert sich gegenüber dem Massivbau um rund 70 Prozent.
Ein Modulhaus ist nur so gut wie die Logistik, die bei seiner Errichtung zum Einsatz kommt. Hier können wir bei LF Modulbau auf langjährige Erfahrung zurückgreifen. Sie stellen Ihr Haus zusammen, wie errichten es schnell, fehlerlos und zuverlässig. So einfach kann Hausbau sein.
Mehr zum Modulbau finden Sie hier.
Baufinanzierung mit LF Finanz – eine rundum positive Erfahrung
Die Immobilienfinanzierung Ihres Bauvorhabens kann sich mitunter zu einer kniffligen Angelegenheit entwickeln, besonders, wenn Ihre Bank von Ihrem Vorhaben nicht überzeugt ist. Dagegen hat unser Unternehmensbereich LF Finanz ein wirksames Rezept: Unser Netzwerk an kooperierenden Banken und Partnern kennt uns und unser überzeugendes Konzept schon seit langer Zeit.
Über 30 Jahre Erfahrung sind ein gewichtiges Argument. Damit lassen sich alle Fragen Ihrer Baufinanzierung klären – schnell, kompetent und zuverlässig. Und das alles ganz unkompliziert für Sie, denn wir begleiten Sie durch alle Phasen Ihres Finanzierungsprojekts.
Wussten Sie schon? Nicht korrekte Kreditanfragen können ganz unbeabsichtigt zu negativen Schufa-Einträgen führen. Hier sollten Sie keine Fehler zulassen. Wir sorgen dafür, dass es hier keine Pannen gibt. In einem persönlichen Eingangsgespräch ermitteln wir zunächst Ihren konkreten Kreditbedarf – das ist der Ausgangspunkt für die folgenden Schritte.
Anhand Ihrer Zahlen machen wir anschließend den für Sie exakt passenden Finanzierungspartner aus und unterstützen Sie dabei, eine genau zu Ihrem Projekt passende individuelle Kreditanfrage auf den Weg zu bringen. So wird aus Ihrer Immobilienfinanzierung eine mühelose und entspannte Angelegenheit.
Haben Sie Fragen? Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einen unserer Finanzberater an!
So nutzen Sie alle Fördermöglichkeiten
Die gute Nachricht: Durch umweltbewusstes Bauen helfen Sie nicht nur mit, unseren Planeten zu schützen – Sie bekommen auch noch Geld dafür. Der Staat belohnt Sie für Ihre verantwortungsvolle Haltung durch KfW-Fördermittel.
LF Modulhäuser sind geradezu dafür prädestiniert, alle Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Das liegt einerseits an der hochwertigen Isolier– und Dämmtechnik innerhalb der Module, andererseits an der innovativen Energietechnik einschließlich eigener Stromerzeugung, die in Ihrem Modulhaus zum Einsatz kommen kann.
Jede ökologische Maßnahme generiert zusätzliche Förderung
Viel hilft viel – dieser bekannte Grundsatz hat insbesondere beim ökologischen Bauen seine Berechtigung. Je mehr Sie in wärmedämmende und energiesparende Maßnahmen investieren, desto höher ist der Profit – und das auf zweifache Weise:
Zum einen amortisiert sich Ihre zusätzliche Investition über die Jahre hinweg in geringeren Verbrauchskosten bei Wärme und Energie. Zum anderen generiert jede Umweltschutzmaßnahme beim Hausbau eine KfW-Förderung. Ein zutreffenderes Beispiel für eine Win-Win-Situation lässt sich kaum finden.
Diese Fördermodelle gibt es
KfW-Förderung gibt es in zwei Ausführungen: als direkt auszahlbaren Zuschuss oder als zinsgünstigen Kredit. Auch eine Hybridform ist im Angebot – den Kredit mit Tilgungszuschuss. Das bedeutet: Sie müssen nicht die gesamte Kreditsumme zurückzahlen.
Die Förderung hängt vor allem von Ihren Baumaßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit und Ökologie zusammen. Welche Maßnahme zu welcher Förderung gehört, können Sie auf der KfW-Website erfahren. Oder Sie nehmen Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Maßstab für die Förderung ist der KfW Effizienzhaus-Standard. Je näher Sie mit Ihrer Baumaßnahme an ihn herankommen, desto umfangreicher ist die Förderung. Ein LF Modulhaus erfüllt die KfW-Werte auf ideale Weise.
Es gibt diese drei Förderstufen:
- Standard 40 Plus: bis zu 30.000 Euro Fördergeld
- Standard 40: bis zu 24.000 Euro Fördergeld
- Standard 55: bis zu 18.000 Euro Fördergeld
Das Fördergeld gibt es für Baukosten, Baunebenkosten, Planung, Baubegleitung und Beratung. Keine Förderung gibt es für die Grundstückskosten.
Bitte beachten Sie: Den KfW-Antrag müssen Sie unbedingt vor dem Beginn der Baumaßnahme einreichen. Hat der Bau bereits begonnen, ist eine rückwirkende Förderung nicht mehr möglich.
Diese Maßnahmen führen zur optimalen Förderung
Der KfW Effizienzhaus-Standard setzt sich aus unterschiedlichen baulichen Maßnahmen zusammen, die gemeinsam den Effizienzwert ergeben. Je mehr Sie davon umsetzen, desto höher ist die Förderung – vom Umweltnutzen gar nicht zu reden. Das sind die wesentlichen Faktoren:
Dämmung
Im Grunde geht es beim nachhaltigen Bauen vor allem darum, Wärme im Haus zu halten und nicht in die Umgebung entweichen zu lassen. LF Modulhäuser sind für dies Aufgabe hervorragend gewappnet. Da ist zum einen die Massivholzbauweise, die bereits in sich eine Isoliermaßnahme darstellt, denn Holz verfügt über hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Bei LF verwenden wir 90 Millimeter dicke Holzplatten – das garantiert optimale Werte.
Das ist allerdings erst der Anfang. Hinzu kommen aufwendige Isoliermaßnahmen, beginnend mit einer Winddichtigkeitsschicht und den Naturstoffen Hanf oder Holzweichfaser als Dämmeinlage in Stärken zwischen 16 und 22 Zentimetern. So entstehen Dämmwerte erster Güte.
Fenster
Isoliertechnisch sind Fenster die Achillesferse des Hauses. Sowohl durch das Glas als auch am Übergang zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen kann Wärme in die Umgebungsluft entweichen. Genau aus diesem Grund ist die optimale Wärmedämmung von Fenstern für die Energiebilanz des Hauses von so hoher Bedeutung.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) legt Mindestanforderungen für die Isolierung von Rahmen und Verglasung fest – und damit auch für die Fördermöglichkeiten durch die KfW. Hier entscheidet die Ausgestaltung der Rahmen und der Einsatz von Isolierglas darüber, ob an den Fenstern Dämmlücken entstehen oder nicht.
Erfreulicherweise ist das für Sie beim Bau eines LF Modulhauses kein Thema. Die Fenster sind in den Modulen bereits enthalten und erfüllen die Vorgaben aller KfW Effizienzhaus-Standards.
Dach
Die KfW-Vorgaben für das Dach erfüllt ein LF Modulhaus mühelos durch den Einsatz von Massivholzplatten in 120 Millimeter Stärke, verbunden mit einer vollflächigen Dampfsperre, einer vollflächigen EMO-Flachdachbahn, Kiesschüttung und PIR-Gefälledämmung. Da bleibt in puncto Förderung kein Wunsch offen.
Auch hier greift der Win-Win-Effekt für nachhaltiges Bauen: Neben der finanziellen Förderung hilft Ihnen ein optimal gedämmtes Dach beim Energiesparen und sorgt gleichzeitig für bestes Wohnklima.
Haustechnik
Die wesentlichen Elemente bei der Haustechnik, die zur optimalen Förderwürdigkeit Ihres Bauvorhabens führen, sind Photovoltaik-Anlage, Energiespeicher und Wärmepumpe. Sie alle sind für den Einsatz in Ihrem LF Modulhaus verfügbar – entweder alle zusammen für die höchste Förderstufe, oder einzelne Elemente in der von Ihnen gewünschten Zusammenstellung.
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, unterschiedliche KfW Förderprodukte miteinander zu kombinieren. Ein attraktives Modell ist beispielsweise der zinsgünstige Förderkredit 270 – Erneuerbare Energien für Strom und Wärme. Er eignet sich besonders für den Einbau einer Photovoltaik-Anlage und umfasst alle damit verbundenen Kosten einschließlich Planung, Projektierung und Installation.
Für den Förderkredit 270 gibt es – wie für die meisten anderen KfW-Kredite – eine Voraussetzung: Die gesetzlichen Vorgaben für den Ausbau erneuerbarer Energien müssen erfüllt sein – so wie das bei allen Elementen von LF Modulhäusern der Fall ist.
Sie können mit dem Förderkredit 270 bis zu 100 Prozent Ihrer Investitionskosten finanzieren und erhalten auch 100 Prozent als Auszahlung. Der Kredit enthält eine tilgungsfreie Phase, in der Sie nur die Zinsen abführen müssen. Genauere Informationen dazu erhalten Sie durch unser Team LF Finanz. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie einen unserer Finanzberater an – wir informieren Sie gerne über die Konditionen.
Ein LF Modulhaus bietet Ihnen höchsten Wohnkomfort, energieeffiziente Bauweise, schnelle Errichtung und interessante Fördermodelle. Informieren Sie sich gleich jetzt über Ihre Möglichkeiten! Kontakt