Häufig gestellte
Fragen

Oval Created with Sketch.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Innenausstattungsvarianten. So können Sie das Gebäude nach Ihrem Geschmack individuell gestalten. Sie entscheiden ganz nach Ihrem eigenen Stil: Welche Bodenbeläge, welche Wandoberflächen, welche Fliesen, welche Farbgebung bei Innentüren, Fenstern und Außentüren. Und natürlich wählen Sie Ihre persönlich favorisierte Badausstattung und Küche.

Unsere erfahrenen Design- und Ausstattungsexperten stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

Sie können ein Dach nach Ihrem Geschmack aussuchen. Eines, das zu Ihrem Haus passt. Satteldach, Pultdach, Walmdach oder eine andere Dachform: Sie haben die Wahl.

Die grundsätzliche Form eines Daches ist oft im behördlichen Bebauungsplan vorgeschrieben. Wir prüfen für Sie, was im Rahmen des Bebauungsplans an Möglichkeiten ausgeschöpft werden kann.

Unsere Experten beraten Sie auch bei wichtigen funktionalen Aspekten der Planung: Zum Beispiel bei der Dachausrichtung und der für Photovoltaik nutzbaren Dachfläche.

EnEv, KfW 55, KfW 40, KfW 40+, Passivhausstandard – wir optimieren Ihr Modulgebäude baulich nach jedem Energiestandard.

Ein Schwerpunkt bei der energetischen Konzeptionierung unserer Modulgebäude ist die Energieeffizienz – daher können wir jeden Energiestandard baulich umsetzen. Standards für neue Gebäude sind in der Energiesparverordnung (EnEV) festgelegt. Die EnEV stellt an ein Gebäude Anforderungen hinsichtlich Primärenergie, seine thermische Hülle, den Mindestwärmeschutz und den sommerlichen Wärmeschutz. Wir beraten Sie, welcher Energiestandard für Sie am sinnvollsten ist.

Durch neueste Technik bei Fertigung und Aufbau erreichen Modulgebäude aktuell die Haltbarkeit, die auch massiv gebaute Gebäude erreichen.

Die stabile und ausgereifte Bauweise eines Modulgebäudes sichert Langlebigkeit. Computergesteuert gefertigte tragende Außenwände und Böden garantierten höchste Stabilität.

Langlebig werden Modulgebäude auch durch die Qualität. Die Fertigung erfolgt geschützt und kontrolliert in Produktionshallen. Hier punktet der Modulhausbau gegenüber dem Massivbau: Permanente Witterungseinflüsse auf der Baustelle können dort auch dem Material schaden. Auch durch den schnellen Aufbau vor Ort ist ein Modulgebäude bis zur Fertigstellung nahezu keinem widrigen Wetter ausgesetzt. Das sorgt für bleibende Qualität. Außerdem bestehen strenge Anforderungen an Material und Bauausführung.

Effiziente Schraubfundamente. Ein Modulhaus ist eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entscheidung. Deshalb haben wir uns konsequenterweise im nächsten Schritt für ein Schraubfundament als Standard entschieden. Für höchste Stabilität, Effizienz und Nachhaltigkeit – und das ohne zu graben und ohne zu betonieren. Die Fläche wird nicht versiegelt und das umgebende Gelände bleibt unberührt. Mit moderner Messtechnik wird das Fundament genau und präzise platziert. Konstruktion und Montage sind witterungsunabhängig – und sogar bei Bodenfrost möglich. Der Bauablauf lässt sich so perfekt planen und ohne Zeitverlust umsetzen.

Auf Wunsch oder wenn es baulich erforderlich ist, können wir ebenfalls ein Betonfundament oder Streifenfundament planen und umsetzten. Natürlich mit gleicher Präzision und Sorgfalt.

Ja. Für fast jedes Bauvorhaben ist eine Baugenehmigung nötig. Ohne Baugenehmigung ist in Deutschland ein Hausbau nicht möglich. Für wenige Ausnahmen bekommt man eine Genehmigungsfreistellung. Komplett ohne ein Genehmigungsverfahren kann man beispielsweise Carports oder Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Größe bauen – die Maße sind in den Bundesländern unterschiedlich.

In Deutschland sind die Bundesländer für Baugenehmigungen zuständig. Den Antrag auf eine Baugenehmigung muss man also bei der lokalen Behörde einreichen. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren: Wenn Ihr Grundstück Teil eines Bebauungsplans ist, können Sie im Genehmigungsprozess eine Bauanzeige stellen und nach der Erlaubnis direkt mit dem Bau beginnen.

Je nach Art des Genehmigungsprozesses dauert die Genehmigung von vier Wochen bis zu durchaus mehreren Monaten.

Unsere Experten unterstützen Sie bei Unterlagen und Verfahren für die Baugenehmigung und beraten Sie umfassend

Alle Gebäude können wir zweistöckig und sogar mehrstöckig realisieren. Im Bereich Objektbau kann bis zu einer Höhe von 6 Stockwerken gebaut werden.

Ja. Sie können zwischen drei hochwertigen Fassadenvarianten wählen. Unser Design-Programm umfasst die Fassaden BLACK, WHITE und WOOD. Wenn Sie Ihre eigene Fassade gestalten möchten, bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Beratung und Planung an.

Ja. Wir können in den Gebäuden Kamine einplanen und realisieren.

Wenn Sie einen Kamin wünschen empfehlen wir, dies bereits bei der Planung des Gebäudes anzusprechen. So können wir notwendige Details mit Ihnen einplanen, auch die Platzierung von Kamin und Abzug.

Tipp: Planen Sie auch einen Lagerplatz für das Kaminholz im Raum und im Außenbereich Ihres Hauses.

Ja. Mit unserer HOME Serie bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl sorgfältig geplanter Grundrisse – perfekt für unterschiedlichste Anforderungen und Lebenssituationen. So können Sie eine Lösung wählen, die genau zu Ihrem individuellen Bedarf passt.

Unsere Experten beraten Sie ausführlich und kompetent.

Ja. Wir bieten verschiedene Terrassensysteme an. Carports oder andere bauliche Anlagen fertigen wir individuell in unseren Produktionshallen.

Wir planen und realisieren Ihre zusätzlichen Wünsche zum Gebäude gleich mit. So erhalten Sie alles aus einer Hand. Erweitern Sie Ihr Bauprojekt nach Ihrem Bedarf: Planen Sie einen praktischen Carport, eine komfortable Terrasse, zusätzlichen Fahrradstellplatz etc.

Gegenüber dem Massivbau verkürzt sich die Bauzeit um bis zu 70 %. Die Fertigung der Module in unseren modernen Produktionshallen ermöglicht eine sicher kalkulierbare Bauzeit ohne Verzögerung – ganzjährig und wetterunabhängig. Die Bauzeit auf der Baustelle vor Ort reduziert sich auf ein Minimum – der Aufbau erfolgt meist innerhalb eines Tages.

Intensive Planung und transparenter Bauablauf in 6 Schritten ermöglichen Ihnen einen schnellen Einzug in Ihr Bürogebäude.
• Beratung, Analyse
• Vorplanung
• Kaufvertrag
• Angebot mit Festpreis
• Fertigung und Abnahme der Module
• Aufbau und Bauabnahme

Gegebenenfalls können Sie eine Abschreibung nach tatsächlicher Nutzungsdauer vornehmen, dann steigt der AfA-Satz. Unsere Experten beraten Sie gerne umfassend.

Wie für jedes Gebäude gilt: Wenn Sie Ihr neues Modulgebäude ausschließlich als Wirtschaftsgebäude nutzen und das Gebäude zum Betriebsvermögen gehört, ist es nach Einkommenssteuergesetz bilanziell unbegrenzt abzuschreiben.

Ja. Unsere Experten beraten Sie umfassend zu verschiedenen Leasingmöglichkeiten für Ihr neues Bürogebäude. Damit Sie die besten Konditionen und die perfekte Lösung für Ihre Investition erhalten.

Das Modulgebäude planen wir individuell für Sie – je nach Ihren Anforderungen und Wünschen. Grundriss, Geschosse, Design und Stil passen wir vollständig Ihrem Bedarf und den örtlichen Bauvorgaben an. Auch im Rahmen Ihres Finanzierungsbudgets.

Schnell, kostensicher, nachhaltig, baurechtskonform – und nahezu unbegrenzt flexibel. So bauen Sie Ihr Gebäude mit Modulbau.

Module in Massivholzplatten-Bauweise und ein durchdachtes Gesamtkonzept machen es möglich. Bauzeit und Kosten können Sie exakt planen und kalkulieren. Schneller Aufbau des Gebäudes auf dem Grundstück senkt die Belastungen durch Baustellenkosten und Planungsmaßnahmen auf ein Minimum.

Das Gleiche gilt für Einzug oder Umzug in das neue Gebäude – Doppelbelastungen bei Betriebskosten durch Bauverzögerung oder auch witterungsbedingte Unwägbarkeiten sind ausgeschlossen.

Mit Blick in die Zukunft wirken Modulgebäude durch ökologische Bauweise und das Gesamtkonzept nachhaltig, zukunftsweisend – und in Bezug auf baurechtliche Vorgaben äußerst sicher. Wenn Sie expandieren möchten und später mehr Fläche benötigen: Eine nachträgliche Erweiterung des Gebäudes ist problemlos möglich.

Und nicht zuletzt: Modulgebäude bieten eine außergewöhnlich gute Raumqualität und Raumluft. Die energetischen Betriebskosten sind durch die hervorragende Energiebilanz der Modulgebäude niedrig bis kostenneutral.

Ja. Wir können die Konstruktion anpassen und große Spannweiten erzielen. Dadurch können Sie Ihre Büroräumlichkeiten individuell planen – und bei Veränderungen bedarfsgerecht umgestalten. Die stabile Bauweise der Modulelemente erlaubt zudem große architektonische Freiheit. Fenster und Türen können zum Beispiel frei geplant werden.

Ja. Das durchdachte Gesamtkonzept der Modulgebäude macht eine nachträgliche Erweiterung oder Anbauten problemlos möglich – mit allen bekannten Vorteilen des Modulbaus. Schnell und kostensicher. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihr Gebäude an Ihre neuen Anforderungen anzupassen.

Ja. Der Bauantrag ist der Antrag auf eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben. Für fast jedes Bauvorhaben ist eine Baugenehmigung nötig. Ohne Baugenehmigung ist in Deutschland ein Hausbau nicht möglich. Für wenige Ausnahmen bekommt man eine Genehmigungsfreistellung. Komplett ohne ein Genehmigungsverfahren kann man beispielsweise Carports oder Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Größe bauen – die Maße sind in den Bundesländern unterschiedlich.

In Deutschland sind die Bundesländer für Baugenehmigungen zuständig. Den Antrag auf eine Baugenehmigung muss man also bei der lokalen Behörde einreichen. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren: Wenn Ihr Grundstück Teil eines Bebauungsplans ist, können Sie im Genehmigungsprozess eine Bauanzeige stellen und nach der Erlaubnis direkt mit dem Bau beginnen.

Je nach Art des Genehmigungsprozesses dauert die Genehmigung von vier Wochen bis zu durchaus mehreren Monaten.

Unsere Experten unterstützen Sie bei Unterlagen und Verfahren für die Baugenehmigung und beraten Sie umfassend.

Ja. Sie können Ihr Modulgebäude völlig individuell gestalten. Unsere Module basieren auf einem intelligenten und durchdachten Konzept. Wir können daher die einzelnen Module vollständig nach Ihren Vorstellungen planen. Perfekt für Ihre Ansprüche. Ohne vorgegebene Raster.

Unsere Experten beraten Sie umfassend, wie Sie Ihre Pläne realisieren können – und dabei gleichzeitig Bauvorschriften und bauphysikalische Anforderungen sicher erfüllen.

Sie können ein Dach nach Ihrem Geschmack aussuchen. Eines, das zu Ihrem Haus passt. Satteldach, Pultdach, Walmdach oder eine andere Dachform: Sie haben die Wahl.

Die grundsätzliche Form eines Daches ist oft im behördlichen Bebauungsplan vorgeschrieben. Wir prüfen für Sie, was im Rahmen des Bebauungsplans an Möglichkeiten ausgeschöpft werden kann.

Unsere Experten beraten Sie auch bei wichtigen funktionalen Aspekten der Planung: Zum Beispiel bei der Dachausrichtung und der für Photovoltaik nutzbaren Dachfläche.

• Planung und Umsetzung der Außenanlage
• Tiefbau
• Erdbau
• Galabau (Garten- und Landschaftsbau)

Auf Wunsch planen und realisieren wir die gesamte Außenanlage Ihres Modulgebäudes. Von Zufahrten, Wegen, Terrassen, Stellflächen bis zu Rasenflächen und Gartengestaltung.

In den Bereichen Erdbau und Tiefbau planen und übernehmen wir alle Arbeiten, die bei Ihrem Bauvorhaben anfallen können: Erdbau- und Aushubarbeiten, Leitungsbau, Entwässerung, Regen- und Schmutzwasseranschlüsse etc.

EnEv, KfW 55, KfW 40, KfW 40+, Passivhausstandard – wir optimieren Ihr Modulhaus baulich nach jedem Energiestandard.

Ein Schwerpunkt bei der energetischen Konzeptionierung unserer Modulgebäude ist die Energieeffizienz – daher können wir jeden Energiestandard baulich umsetzen. Standards für neue Gebäude sind in der Energiesparverordnung (EnEV) festgelegt. Die EnEV stellt an ein Gebäude Anforderungen hinsichtlich Primärenergie, seine thermische Hülle, den Mindestwärmeschutz und den sommerlichen Wärmeschutz. Wir beraten Sie, welcher Energiestandard für Sie am sinnvollsten ist.

Nach Abschluss der Werkplanung startet die eigentliche Fertigung des Modulgebäudes.

Die Dauer der Fertigung hängt von Design und Ausstattung Ihres geplanten Modulgebäudes ab. Der Fertigungsprozess wird anhand der Planungsunterlagen präzise berechnet und zeitlich geplant. So können wir Ihnen ein Höchstmaß an Planungssicherheit bieten und genaue Termine nennen. Jeder Schritt der Fertigung wird exakt nach den Vorgaben durchgeführt. Bis zur Fertigstellung der Module und dem Termin der Abnahme der Module im Werk.

Nach Ihrer Abnahme der Module erfolgt die präzise zeitliche Ablaufplanung von Transport und Aufbau der Module auf dem Grundstück.

Der Hauptbestandteil unserer Module ist Holz. Elemente aus massivem Holz sind gleichzeitig Trägerkonstruktion und solide Hülle unserer Module. Ein Teil der massiven Holzbauwände kann auf Wunsch auch im Innenraum als Oberfläche sichtbar sein.

Für unsere Gebäude gilt die Gewährleistung nach BGB (Bürgerlichem Gesetzbuch) von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Bauabnahme.

Grundsätzlich nein. Wir fertigen die Module für Ihr Gebäude in unseren Produktionshallen. Ganzjährig und völlig unabhängig von Wetter und Witterung. Unter optimalen Fertigungsbedingungen. Im Werk wird das Modul wetterfest verpackt und zum Aufstellort transportiert.

Auch unsere Standard-Fundamenttechnik ist witterungsunabhängig. Das Setzen von Schraubfundamenten ist auch bei strengem Bodenfrost möglich. Der Aufbau des Gebäudes ist somit das ganze Jahr über möglich. Zudem ist die Aufbauzeit am Bauort gering.

Schnell, kostensicher, nachhaltig – und nahezu unbegrenzt flexibel. So bauen Sie Ihr Gebäude mit Modulbau. Hohe baurechtskonforme Qualität, effiziente Planungsphase, uneingeschränkte Kosten- und Terminsicherheit und kurze Bauzeit sind wesentliche Wettbewerbsvorteile gegenüber der konventionellen Bauweise.

Module in Massivholzplatten-Bauweise und ein durchdachtes Gesamtkonzept machen es möglich. Bauzeit und Kosten können Sie exakt planen und kalkulieren. Schneller Aufbau des Gebäudes auf dem Grundstück senkt die Belastungen durch Baustellenkosten und Planungsmaßnahmen auf ein Minimum.

Das Gleiche gilt für Einzug oder Umzug in das neue Gebäude – Doppelbelastungen bei Betriebskosten durch Bauverzögerung oder auch witterungsbedingte Unwägbarkeiten sind ausgeschlossen.

Mit Blick in die Zukunft wirken Modulgebäude durch ökologische Bauweise und das Gesamtkonzept nachhaltig, zukunftsweisend – und in Bezug auf baurechtliche Vorgaben äußerst sicher. Wenn Sie expandieren möchten und später mehr Fläche benötigen: Eine nachträgliche Erweiterung des Gebäudes ist problemlos möglich.

Und nicht zuletzt: Modulgebäude bieten eine außergewöhnlich gute Raumqualität und Raumluft. Die energetischen Betriebskosten sind durch die hervorragende Energiebilanz der Modulgebäude niedrig bis kostenneutral.

Modulgebäude gelten als gutes und zukunftsweisendes Investment. Und versprechen daher eine solide Rendite bei gleichzeitig geringem Risiko. Aufgrund der ökologischen, CO2-neutralen Bauweise, höchster Energieeffizienz, vollständiger Konformität mit Bauvorschriften, niedrigen energetischen Betriebskosten und der anpassungsfähigen, flexiblen Konstruktion. Alles im Sinne von Nachhaltigkeit, aber auch Wirtschaftlichkeit und Werterhalt.

Gegenüber einer klassischen Bauweise verkürzt sich die Bauzeit um bis zu 70 %. Die Fertigung der Module in unseren modernen Produktionshallen ermöglicht eine sicher kalkulierbare Bauzeit ohne Verzögerung – ganzjährig und wetterunabhängig. Die Bauzeit auf der Baustelle vor Ort reduziert sich auf ein Minimum.

Intensive Planung und transparenter Bauablauf ermöglichen einen schnellen Einzug in Ihr Gebäude.

Ein Modulgebäude ist schon allein durch hohe Kosten- und Planungssicherheit ein ideales Investitionsobjekt. Das investierte Kapital ist überaus schnell aktivierungsfähig. Bereits die Zeitersparnis durch effiziente Planungsphase und verkürzte Bauzeit sichert eine hohe Rendite. Die Begleitung des Bauprozesses aus einer Hand und der planbare Fertigstellungstermin binden ein Minimum an Ressourcen, Zeitaufwand und damit Kosten auf Seiten des Investors.

Mittel- bis langfristig überzeugt ein Modulgebäude als Investition durch hohe Energieeffizienz und damit niedrige Betriebskosten, es ist flexibel an neue Anforderungen anpassbar und langlebig.

Ja. Das durchdachte Gesamtkonzept der Modulgebäude macht eine nachträgliche Erweiterung oder Anbauten problemlos möglich – mit allen bekannten Vorteilen des Modulbaus. Schnell und kostensicher. Und in jedem Fall einfacher zu realisieren als bei Massiv-Bauweise.

Soll ein Gebäude in die Höhe erweitert werden, muss dies vorher statisch berücksichtigt werden.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihr Gebäude an Ihre neuen Anforderungen anzupassen.

In Deutschland stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Baufinanzierung zur Verfügung. Unsere qualifizierten Fachberater informieren Sie gründlich und umfassend, mit welchen Zuschüssen Sie rechnen können.

Beispiele:

• Programme der KfW – Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Immobilienkäufern zinsgünstige Kredite und Zuschüsse rund um die Themen Hausbau und Hauskauf.
• Baukindergeld – Staatliche Förderung für den Hausbau mit Kindern. Seit September 2018 unterstützt die Bundesregierung Familien unter bestimmten Bedingungen finanziell durch eine Förderung für den Hauskauf oder Hausbau.
• Hausbauförderung durch die Bundesländer – Die einzelnen Bundesländer unterstützen mit Fördermitteln einen Hausbau oder Hauskauf. Meist für Familien. Die Bedingungen sind in den Bundesländern unterschiedlich. Angebote laufen über spezielle Banken mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen zur Wohnungsbauförderung.
• Kommunen fördern Hauskauf mit Kindern – Viele Städte und Gemeinden verfügen jedes Jahr über ein begrenztes Budget an staatlichen Fördermitteln und stellen unter Bedingungen eine Förderung für den Hauskauf mit Kindern bereit.
• Wohn-Riester – Die staatliche Förderung Riester-Rente für den Hausbau oder Hauskauf eingesetzt.
• Bausparvertrag mit staatlicher Förderung – Vermögenswirksame Leistungen und Wohnungsbauprämie nutzen.
• Gegebenenfalls weitere Landes-, Bundes- und individuelle Förderprogramme.

Ja. Eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist möglich. Wir können für unsere Modulhäuser jeden KfW-Effizienzhaus-Standard baulich umsetzen.

Ja. Eine Finanzierung auf Erbpachtgrundstücken ist möglich. Unsere Fachberater informieren Sie gerne persönlich und umfassend. Fragen Sie uns.

Ja, eine Sondertilgung ist möglich. Die Zinsbindung beträgt 5, 10 oder 15 Jahre. Der Zinssatz wird individuell mit dem Kreditinstitut verhandelt.

Wir arbeiten partnerschaftlich und vertrauensvoll mit verschiedenen namhaften, empfehlenswerten Banken und Kreditinstituten zusammen – bundesweit. Je nach Ihren individuellen Ansprüchen und Anforderungen suchen wir für Sie passende Finanzierungspartner aus.

Nehmen Sie Kontakt
mit uns auf:

Oval Created with Sketch.
Anrede *
Vorname *
Name *
E-Mail *
Telefon *
PLZ *
Grundstück vorhanden? *
Ich bin interessiert an: *
Geplantes Einzugsdatum *
in Monaten
Nachricht
Anrede *
Vorname *
Name *
E-Mail *
Telefon *
PLZ *
Grundstück vorhanden? *
Ich bin interessiert an: *
Geplantes Einzugsdatum
in Monaten
Nachricht
Datenschutz *

Betriebsferien:

Im Zeitraum vom 28.08.2023 bis 08.09.2023
Ab dem 11.09.2023 stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfügung.
Viele Grüße, Ihr LF Modulbau-Team

Im Zeitraum vom 28.08.2023 bis 08.09.2023
Ab dem 11.09.2023 stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfügung.
Viele Grüße, Ihr LF Modulbau-Team